Stadt Markdorf

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Englisch an der JGS

Seit Schuljahr 2003/04 wird an allen Grundschulen des Landes eine Fremdsprache in Klasse 1 unterrichtet. Im Folgenden ist das derzeitige Konzept des Kultusministeriums zur Einführung einer Fremdsprache im Grundschulbereich dargestellt.

  • Einführung des Fremdsprachenunterrichts im Schuljahr 2003/04 ab Klasse 1 an allen Grundschulen in Baden-Württemberg
  • Der Fremdsprachenunterricht umfasst die Klassenstufen 1 bis 4.
  • Pflichtunterricht wird nach Lehrplan erteilt.
  • Erweiterung der Stundentafeln der Grundschule um zwei Wochenstunden.
  • Anschlussmöglichkeit beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schularten
  • Leistungsfeststellung mit Noten in den Klassenstufen 3 und 4 wie in den übrigen Fächern, aber ohne Versetzungserheblichkeit

Neue Lehrpläne

Der grundschulspezifische Unterricht erfolgt auf der Basis von Lehrplänen, die definierte Standards enthalten, auf denen die weiterführenden Schulen aufbauen können.

Die Lehrpläne wurden unter Mitwirkung von Wissenschaftlern von einer schulartübergreifenden Lehrplankommission entwickelt, der auch der Landesverband ´Legasthenie´ und der Landesverband ´Moderne Fremdsprache´ angehört, und sind zur Anhörung in die Gremien gegangen, wie Landesschulbeirat, Landeselternbeirat, Lehrerverbände u.a. die Ergebnisorientierung des Unterrichts, verbindlich festgelegt in den Lehrplänen, und die Anschlussmöglichkeit in den weiterführenden Schulen sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale des baden-württembergischen Konzepts gegenüber den anderen Bundesländern und auch gegenüber der bisherigen Praxis des Fremdsprachenlernens an unseren Grundschulen.

Wesentliche Zielsetzungen der pädagogischen und methodisch-didaktischen Konzeption

Der Fremdsprachenunterricht nach der neuen Konzeption ist ein grundschulgemäßer Unterricht.

Er berücksichtigt den Umstand, dass die Schulanfängerinnen und Schulanfänger im 1. Schuljahr noch nicht lesen und schreiben können.

Der Unterricht wird daher handlungsbezogen, erlebnisorientiert, themen- und situations-orientiert aufgebaut. Seine wesentlichen Zielsetzungen sind:

mündliche Sprachkompetenz, Hörverstehen, Grundlegung von Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstsein, Sensibilisierung für Sprachen (Muttersprache, Fremdsprache), Lesefertigkeit und Heranführung an Schriftbilder, Einblick in und Verständnis für andere Kulturen.

Im 3. und 4. Schuljahr kommen Lesefertigkeit und Schreiben in geeigneten Situationen hinzu.

Die Ziele des verbindlichen Unterrichts und die zu erreichenden Standards werden in Lehrplänen für den Anfangsunterricht (Klassen 1 und 2) und die Klassen 3 und 4 festgehalten.

Zwei Wochenstunden mehr pro Klassenstufe

Die Stundentafel der Grundschule wird mit der Einführung des Fremdsprachenunterrichts um 2 Stunden pro Klassenstufe erweitert. In den Klassenstufen 3 und 4 wird es - wie in den anderen Fächern - Leistungsfeststellung mit Noten, aber ohne Versetzungserheblichkeit geben.

Für die Klasse 4 werden klare Standards vorgegeben, so dass beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schularten Kontinuität gewährleistet ist.

Begegnung mit einer Fremdsprache

Die Kinder von heute begegnen bereits vor und während ihrer Schulzeit auf vielfältige Weise anderen Sprachen. Presse, Funk und Fernsehen sowie Wanderungsbewegungen zwischen verschiedenen Sprachräumen lassen andere Sprachen und Kulturen zum Bestandteil außer- und innerschulischer Wirklichkeit der Kinder werden.

Der frühe Fremdsprachenunterricht ermöglicht vorrangig den Einstieg in die gesprochene Sprache.

In zwei Unterrichtsstunden pro Schulwoche möchte der Fremdsprachenunterricht Freude und Selbstvertrauen

  • durch spielerischen und kreativen Umgang mit der Sprache wecken. Er verstärkt kooperierendes Verhalten durch partner- und gruppenbezogene Arbeits- und Übungsformen. Desweiteren vertieft er kulturelle Erfahrungen durch Kennenlernen fremder Lebensgewohnheiten und Lebensformen und vieles mehr.
  • Der Unterricht bezieht das Kind mit allen seinen Sinnen und Äußerungsmöglichkeiten verbaler und nonverbaler Art ein, als ein Lernen mit ´Herz, Hand und Kopf´ (Total Pysical Response - TPR).
  • Wir setzen im Unterricht das Lehrwerk Playways vom Klett-Verlag ein. Die ausgewählten Themenbereiche berücksichtigen vorrangig die Erlebnis- Erfahrungswelt der Kinder wie z.B. Familie, Freunde, Schule, Freizeit, Tiere, Hobbies, Essen, Trinken, Körper, Jahreszeiten, Landeskunde......
  • In der Englisch-AG wird gesungen, gebastelt und es werden Reime in englischer Sprache gelernt.

Weitere Informationen

Kontakt

Jakob-Gretser-Schule
Pestalozzistraße 20
88677 Markdorf
Tel.: 07544 730-87    
Fax: 07544 730-88     
E-Mail schreiben